Tag-Archiv für ‘Blaxploitation’

Black Caesar – Der Pate von Harlem
Im Fahrtwind der Blaxploitation-Welle entstand “Black Caesar – Der Pate von Harlem” als freies Remake des Gangsterfilm-Klassikers “Der kleine Caesar” von 1931. Ex-Footballstar Fred Williamson spielt darin den Gangster Tommy Gibbs, der es in Harlem vom Schuhputzer zum König der Unterwelt schafft. Doch wer hoch steigt, der kann auch tief fallen…

Visum für die Hölle
1972 war Jim-Brown-Time. Nur zwei Monate nach dem Instant-Erfolg “Slaughter” kam auch schon “Visum für die Hölle” in die amerikanischen Kinos. Aus dem Ex-Green-Beret Slaughter wird der Nachtclubbesitzer Gunn, aber die Formel bleibt die gleiche. Geht der Plan erneut auf?

Coffy – Die Raubkatze
Als Titelfigur in „Coffy – Die Raubkatze“ von Jack Hill stieg Pam Grier zur Blaxploitation-Ikone auf. Die Krankenschwester Coffy wird zur flintenschwingenden Rächerin, nachdem ihre minderjährige Schwester von Dealern drogensüchtig gemacht wurde. Auf der Jagd nach den Hintermännern ermittelt sie sogar verdeckt als Prostituierte im Milieu. Wir haben eine zweite Kritik zum Film für euch.

Foxy Brown
Ursprünglich als Sequel zum Blaxploitation-Hit „Coffy – Die Raubkatze“ geplant, weist „Foxy Brown“ große Parallelen zum Quasivorgänger auf. Erneut geht Pam Grier unter der Anleitung von Regisseur und Drehbuchautor Jack Hill auf Rachetour und heizt dabei fiesen Drogendealern ein.

Straße zum Jenseits
Um seine Blaxploitation-Hommage “Jackie Brown” zu eröffnen, verwendete Quentin Tarantino den Song “Across 110th Street” von Bobby Womack. Jener Song wurde ursprünglich für den gleichnamigen Film aus dem Jahr 1972 geschrieben, im Deutschen auch bekannt unter dem Titel “Straße zum Jenseits”. Wie schlägt sich der an New Yorker Originalschauplätzen gedrehte Krimi-Thriller fast 50 Jahre nach seiner Entstehung?

Ghettobusters
Who’s the black private dick that’s a sex machine to all the chicks? Die Antwort auf diese Frage ließ Keenen Ivory Wayans auch Ende der Achtziger noch nicht los, lange nachdem die Blaxploitation-Welle bereits beendet war. Seine frühe Spoof-Komödie “Ghettobusters” beantwortet dumme Fragen dementsprechend mit dummen Antworten – und liefert Zoten ohne Ende.

Slaughter
In den 70er Jahren rollte die Blaxploitation-Welle: Funkige Arschtritte schwarzer Helden in weiße Ärsche, zu Dutzenden verteilt in sleazigen Genrestreifen. American International Pictures wollte da nicht hintenan stehen und schickte zum Auftakt seiner hauseigenen Serie von Blaxploitation-Beiträgen im August 1972 einen Ex-Footballstar nach Südamerika, um Rache für seine ermordeten Eltern zu nehmen. Jim Brown ist… Slaughter!

Cirio H. Santiago – Unbekannter Meister des B-Films
Ein Buch über den philippinischen Großmeister der B-Action? Die Actionfreunde stehen Kopf! Cirio H. Santiagos Regiearbeiten waren bislang hauptsächlich dazu da, von Genre-Fans konsumiert zu werden. Mit einer filmhistorischen Einordnung schaute es dagegen düster aus. Mit “Cirio H. Santiago – Unbekannter Meister des B-Films” wagt Autor David Renske nun den Sprung in den Gülleteich und nimmt das Gesamtwerk des 2008 verstorbenen Regisseurs und Produzenten auseinander – Film für Film, Phase für Phase.

Superfly
Verbrecher Priest ringt nicht nur tagtäglich mit seiner miesen Frisur, sondern auch mit dem Gedanken, seine kriminelle Karriere aufzugeben. Letzteres erweist sich als ebenso schwer wie ersteres. Joel Silver fand trotzdem, dass dieses Werk sein Geld wert sei…

Proud Mary – Töten ist ihr Handwerk
Trailer und Cover stellen „Proud Mary“ in die Tradition von weiblich zentrierten Blaxploitation-Reißern wie „Coffy“ und „Foxy Brown“, doch der Film ist trotz kleiner Verweise auf das Genre ein ziemlich typischer Gangster-Actionfilm. Darin beschwört Auftragskillerin Taraji P. Henson in der Titelrolle einen Bandenkrieg herauf, als sie einen Jungen beschützt und Leute eines anderen Clans erschießt.